Der Verein Seidengarten ist gemäss seinen Statuten konfessionell und politisch neutral und übernimmt mit der Betreuten Wohngemeinschaft eine gemeinnützige Aufgabe, die psychisch- oder suchterkrankten Menschen zugute kommt.
Die Idee des Seidengartens ist im Jahr 2011 entstanden – sein richtiger Anfang findet jedoch im Jahr 2013 statt, nach einer langen Phase der richtigen Konzeptfindung. Dank der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Laufental konnte das Haus in Fehren gekauft und später zu einer Wohngemeinschaft umfunktioniert werden. Künftig sollen hier diejenigen Menschen wohnen, die in anderen Hilfeeinrichtungen oder in der Gesellschaft nicht mehr zu Recht kommen und von unserem Betreuerteam durch den Tag, die Woche oder über die Jahre begleitet werden.
Die Betreute Wohngemeinschaft Seidengarten ergänzt das regionale Angebot von Wohneinrichtungen für hilfsbedürftige Menschen und bietet ihnen ein Zuhause in einem geschützten Rahmen. Unser Ziel ist es, ihnen ohne Zwang zu einem strukturierten Tagesablauf zu helfen, damit sie ihren Alltag bewältigen können und sie dort zu fördern oder zu unterstützen, wo sie es brauchen.
Unser Verein ist weder politisch noch konfessionell abhängig – weswegen unsere Leitgedanken sich nicht an eine Religion oder an einer
politischen Ansicht ausrichten. So kann er sich für alle Personen engagieren, die in Not geraten sind und denen im Seidengarten ein Zuhause zur Bewältigung dieser Krise geboten werden kann – ganz
unabhängig von Religion oder Politik.